Blickpilotin
e.V - 1989 bis heute -
eine Chronologie
Blickpilotin e.V.
Verein zur Förderung feministischer Film-Bildungsarbeit
Barbarossastraße 63
10781 Berlin
info@blickpilotin.de
1989: In Berlin wird ein rot-grüner
Senat gewählt, man verspricht stärkeres frauenpolitisches
Engagement. Wir beschliessen, den Senat beim Wort zu nehmen,
treffen uns zu fünft (Kathrin Schulz, Regina Schütze,
Maria Schmidt, Stefanie Hetze und Madeleine Bernstorff) und
gründen die Initiative für ein Feministisches Kommunales
Kino.
Wir haben Erfahrung mit feministischen u.a.
Programmen im Furienkino im KOB, im Kino Sputnik, in der Landesbildstelle,
im Lesbenarchiv. "Eine feministische Film- und Kulturarbeit
bedeutet einen umfassenden Prozess, der vieler Vorführungen,
Diskussionen, Seminare, einer intensiven Kommunikation mit
dem Publikum, den FilmemacherInnen, der Presse und vor allem
großer Kontinuität bedarf" (so steht es im
Gründungsflugblatt).
Im Mai 1989 stellen wir unser Projekt bei
der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten vor.
Die Idee wird interessiert aufgenommen, eine Dauerförderung
vorerst nicht in Aussicht gestellt. Vorschlag: sich als Gruppe
bzw. Verein durch Einzelveranstaltungen und Filmreihen einen
Namen machen.
Das geschieht mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen
an verschiedensten Orten und einem Büroraum mit einem
kleinen Archiv, vor allem von grauer Literatur.
Die Vereinsgründung findet statt mit Unterstützung
der Filmemacherinnen Maria Lang und Ute Aurand, wir nennen
uns Blickpilotin nach dem monatlichen Infoblatt. Später
kamen noch Birgit Kohler, Andrea Klein und Silvia Hallensleben
dazu, für einige Projekte auch Gudula Meinzolt. Inzwischen
sind fast 18 Jahre vergangen, wir sind in Familien- und Professionalisierungsstrukturen,
die uns wenig Freiraum lassen. In all der Zeit sind wir von
den verschiedenen Orten, die uns beherbergt haben, der Begeisterung
unserer SympathisantInnen, von deren Vereinsbeiträgen
und vom Künstlerinnenprogramm unterstützt worden.
____1989
- Vorstellung unserer Initiative bei der
10-Jahres-Feier des Verbandes der Filmarbeiterinnen mit
einem Experimentalfilm-Programm, den wieder- entdeckten
Dokumentar-Stummfilmen von Ella Bergmann-Michel und der
Berliner Erstaufführung des Films "Nana" der Hollywood-
Regisseurin Dorothy Arzner (Akademie der Künste, Hanseatenweg)
- "Sad Endings are out - Open Endings are
in" Vortrag mit Filmausschnitten über neuere Lesbenfilme
von Annette Förster, Amsterdam (Pelze multimedia)
____1990
- Trickfilmworkshop mit der Trickfilmerin
Bärbel Neubauer (Pelze multimedia)
- Frauenfilmtage Dresden mit einem Programm
zur "Geschichte der DFFB- Studentinnen"
- Vortrag mit Filmbeispielen "Zur Sexualität
der Farbe im Experimentalfilm" von der Filmprofessorin Christine
Noll Brinckmann (Kino Eiszeit)
- "Liebe Frauen Blumen" / "Amor, Mujeres
Y Flores". Ein Dokumentarfilm von Jorge Silva und Martha
Rodriguez, Kolumbien (1989) über Lebens- und Arbeitsbedingungen
der Arbeiterinnen, die in der Blumenindustrie in Kolumbien
beschäftigt sind und den Einsatz von Pestiziden. Veranstaltung
mit einem Vertreter des Pestizidaktions-netzwerkes und begleitender
Ausstellung (Mai-film Prinzenallee und Kino im KOB)
- Videoabend zum Christopher Street Day
u.a. "Just because of who we are" (Schokofabrik)
- Fünf Filme der peruanischen Regisseurin,
Schauspielerin und Produzentin Maria Barea (Kino Arsenal)
- Auswahlprogramm der FEMINALE, Köln
sowie ein Abend mit "abgelehnten Filmen" im Kino
im KOB und im Araquin
____1991
- "Von wegen Schicksal" von Helga Reidemeister
und das Video "Hätte ich mein Herz sprechen lassen, hätte
ich diesen Film nicht gemacht" von Petra Assmann u.a. (Kino
im KOB)
- Die erste Blickpilotin - eine monatliche
feministische Kinoinformation für Berlin erscheint
- "Let me entertain you"- Muriel Box. Ein
Programm mit 7 Filmen der englischen Drehbuchautorin und
Regisseurin aus den 40er bis 60er Jahren mit einem Vortrag
von Laura Hastings-Smith und einem Video-Portrait von Andrea
Horakh. (Kino Arsenal)
- "Schwesterlich, keusch und ohne Makel?"-
Ein Filmfestival mit zahlreichen Beispielen zum Bild der
Nonne im Spielfilm, darunter die deutsche Erst- Aufführung
von "Extra Muros" mit Carmen Maura und "The Trouble with
Angels" der Hollywood-Regisseurin Ida Lupino (Kino Sputnik,Wedding)
- Super-8-Filme von Marcelle Thierache,
Vivian Ostrovsky und Jennifer Lou Burford vorgestellt von
Michèle Larrouy vom Festival "Les Lesbiennes se font du
cinéma (Araquin)
- Zehn Kurzfilme, fünf Videos und eine Performance
von Barbara Hammer (Arsenal und Pelze multimedia)
____1992
- 1. Treffen zum Austausch von Kino-Programm-Macherinnen
während der Berlinale. Herausgabe des Blattes "Haben Sie
heute schon einen Film von einer Frau gesehen? Have You
seen a woman's film today?"
- "Hara-Kiri"- ein Stummfilm von Marie-Louise
Iribe aus dem Jahr 1928, am Klavier begleitet von der Pianistin
Irène Schweizer (Kino Arsenal)
- "Mirada de Mujer"- Frauenblicke
aus Lateinamerika Ein Programm mit 29 Filmen und Videos
in Anwesenheit zahlreicher Regisseurinnen aus Lateinamerika
und einer Werkschau von Maria Luisa Bemberg. (Filmbühne
am Steinplatz)
- Marie Menkens Filmpoesie - experimentelle
Kurzfilme von ihr und ihrem kreativen Umfeld im New York
der 50er und 60er Jahre, außerdem als Schauspielerin in
Andy Warhols "The Life of Juanita Castro". (Kino Arsenal
und div. Kinos außerhalb Berlins)
____1993
- Empfang zur Berlinale und Diskussion mit
drei Filmemacherinnen aus der ehemaligen Sowjetunion - aus
Tadschikistin, Georgien und Belorussland (Araquin)
- Vorstellung eines Programms mit neueren
Filmen von Regisseurinnen auf dem Frauenfilmfestival Norwich
- Töchter des Vesuvs- Frauen im neapolitanischen
Stummfilm - Elvira Notari und Francesca Bertini. Mit einem
Vortrag von Prof. Giuliana Bruno (Streetwalking on a Ruined
Map. The films of Elvira Notari) (Kino Arsenal und Dante-Connection)
- Mexikanische Filme und Videos von Frauen
(Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.)
____1994
- Experimentalfilme von Karola Schlegelmilch
(fsk-Kino)
____1995
- Eine Film- und Vortragstournee mit der
vietnamesisch-amerikanischen Philosophin und Filmemacherin
Trinh-T. Minh-ha in Zusammenarbeit mit Hedwig Saxenhuber
(Kunstverein München) und Annette Sievert (Künstlerhaus
Bethanien) (fsk-Kino, Künstlerhaus Bethanien und in München,
Zürich und Wien)
- Auf den Film gemalte Filme von Bärbel
Neubauer (Kino Arsenal)
- Frauen(t)räume - Filme arabischer Regisseurinnen
Zahlreiche Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme, teils
von den Regisseurinnen selbst vorgestellt. Podiumsdiskussion
mit Heiny Srour, Nabiha Lotfi, Safaa Fathy, Farida Ben Lyazid
und Nadia Cherabi. (Haus der Kulturen der Welt und Kino
Arsenal)
____1997
- "es kommt drauf an, sie zu verändern"-
Feministische Filmfestivals in Europa von 1973 bis 1997.
Vorstellung der femme totale Dortmund, der FEMINALE Köln,
des Int. Women's Film Festival Minsk, des Nordic Glory Festival
Jyväskylä und des Festival de films de femmes Créteil mit
eigenen Programmen.
Außerdem ausgewählte Filme aus dem Archiv der Freunde der
Kinemathek sowie "Ohneland"- ein Programm mit Filmen von
Immigrantinnen und Filmemacherinnen der zweiten Einwanderungsgeneration.
(Kino Arsenal in Kooperation mit den Freunden der Dt. Kinemathek)
____1998
- Filme der Super8-Filmerin Vivian Ostrovsky,
Paris (Kino Arsenal)
- Filme der luxemburgischen Regisseurin
Geneviève Mersch (fsk-Kino)
- Filme von Mai Zetterling , Schauspielerin
und Regisseurin aus Schweden, deren "Flickorna" (Die Mädchen)
von 1968 als eines der engagiertesten Werke des feministischen
Films angesehen werden kann. (Kino Arsenal in Kooperation
mit den Freunden der Dt. Kinemathek)
- Begegnungen mit afrikanischen Regisseurinnen
Filme und Gespräche mit Wanjiru Kinyanjui, Auma Obama, und
Tsitsi Dangarembga, ehemalige Studentinnen der DFFB, Berlin.
Vorträge von Madeleine Bernstorff und Marie-Hélène Gutberlet
(Emitaay) (Kino im KOB)
- Lindsay Cooper - Filmkompositionen Die
englische Komponistin Lindsay Cooper zu Gast. Höhepunkt
der Filmreihe ist die Berliner Erstaufführung von Nell Shipmans
1919 gedrehten Stummfilms "Back To God's Country" mit der
Einspielung von Lindsay Coopers Komposition (Kino Arsenal)
____1999
- Blickpilotin feiert den 10-jährigen Geburtstag
mit den Filmen "Cupid And The Comet" von Alice Guy (1911),
"Ein Sack Flöhe" von Vera Chytilova (1962) und "Dwightiana"
von Marie Menken (1959). (Kino Arsenal)
____2000
- "The Camera: Je or La Camera: I" - eine
Filmreihe mit der Kamerafrau und Regisseurin Babette Mangolte
(Kino Arsenal, Filmmuseum München, Metropolis Kino Hamburg)
- "Im Grünen"- Ein Experimentalfilm-Abend
(Naturpark Südgelände)
- "La Maternelle" - Ein Filmabend für Marie
Epstein, die ihr gesamtes Leben dem Kino gewidmet hat, als
Schauspielerin, Regisseurin und Filmrestauratorin (Kino
Arsenal)
____2001
- Die Filmforscherin Mariann Lewinsky präsentiert
den japanischen Avantgardefilm "Kurutta Ipeiji/Eine verrückte
Seite" (1926) mit Karola Gramann als Filmerzählerin, Eunice
Martins Klavierbegleitung, ein Programm mit italienischen
Divenfilmen und Entdeckungen aus den Archiven der Schweiz,
der Niederlande, Italiens und Japans. (Kino Arsenal)
- "Caged" - ein Frauen-Gefängnisfilm, 1950
von John Cromwell in den USA gedreht - zur Erinnerung an
die Schauspielerin Hope Emerson. (Kino in der Brotfabrik)
- Musikalische Experimental-Filme von Marie
Ellen Bute und der Dokumentarfilm "Die Illegitimen Kinder
von Anton Webern" von Lilia Ollivier (Arsenal)
____2003
- Die libanesische Filmemacherin Danielle
Arbid zeigt und kommentiert ihre Filme (Filmkunsthaus Babylon)
- "My Migrant Soul" - Filme und Videos über
Migration 11 Filme und Videos zur Diskussion, Sichtungsvideothek
(Jugend- und Kulturzentrum PallasT, Schöneberg)
____Publikationen:
- Schwesterlich, keusch und ohne Makel?
- Nonnen im Spielfilm
Hg. Samanta Maria, 1991
- Mirada de Mujer - Frauenblicke aus Lateinamerika
Hg. Gudula Meinzolt, Katrin Schulz, Andrea Klein 1992
- Marie Menkens Filmpoesie
Hg. Ute Aurand, Regina Schütze 1992
- Töchter des Vesuvs - Frauen im neapolitanischen
Stummfilm
Hg. Stefanie Hetze, Andrea Klein 1993
- Trinh T. Minh-ha. Texte, Filme, Gespräche
Hg. Hedwig Saxenhuber, Madeleine Bernstorff, Blickpilotin
mit Kunstverein München, Synema Wien 1995
- Frauen(t)räume - Filme arabischer Regisseurinnen
Katalog. Redaktion: Gudula Meinzolt und Rebecca Hillauer
- ... es kommt drauf an, sie zu verändern
- Filme, Festivals, Feminismus
Hg. Blickpilotin mit Freunde der deutschen Kinemathek Redaktion:
Silvia Hallensleben, Madeleine Bernstorff, 1997
- Muriel Box. Materialien.
Hg. Madeleine Bernstorff, Andrea Horakh, Regina Schütze
1998
- Babette Mangolte. Kamera und Regie. The
Camera: Je or La Camera: I
Programmheft, Redaktion: Madeleine Bernstorff 2000
|